top of page
Logo EQUINEX

Vertikale PV-Module: Die Zukunft der Agri-Photovoltaik und was du wissen musst

Vertikale Agri-PV-Module sind ein innovativer Ansatz, der es ermöglicht, landwirtschaftlich genutzte Flächen doppelt zu verwenden: Einerseits für den Anbau von Kulturen, andererseits zur Erzeugung von Solarstrom.

Dank bifacialer Technologie und der senkrechten, meist ost-west-ausgerichteten Anbringung bieten diese Systeme besondere Vorteile – aber auch einige Herausforderungen. In diesem Artikel beleuchten wir nicht nur die technologischen und agrarwirtschaftlichen Aspekte, sondern geben auch einen tiefen Einblick in die Bauplanung, Maschinenmiete und Baulogistik, die für den erfolgreichen Einsatz dieser Anlagen relevant sind.

Vertikale PV-Module auf einer Baustelle
Was können vertikale PV-Module? EQUINEX hat sun2energy mit Baumaschinen ausgestattet

Was bringen vertikale PV-Module?


Vertikale Agri-PV-Module werden senkrecht an Pfostenreihen installiert, sodass zwischen den Reihen weiterhin landwirtschaftliche Arbeiten möglich sind. Die bifaciale Bauweise nutzt beide Seiten der Module, was insbesondere im Winter von Vorteil ist. So bleiben die Module schneefrei und produzieren in den frühen Morgenstunden sowie am Abend besonders viel Strom – genau zu Zeiten, in denen der Energieverbrauch oft hoch ist.


Vertikale PV-Module: Vorteile


Doppelnutzung der Fläche

  • Abschnittsweiser Aufbau: Der Bau erfolgt reihenweise, sodass während des Aufbaus Teile des Feldes weiterhin bewirtschaftet werden können.

  • Minimale Eingriffe: Nur punktuelle Fundamente (Pfostenreihen) sind erforderlich, wodurch der Baustellen-Fußabdruck gering bleibt und die landwirtschaftliche Nutzung unmittelbar nach Abschluss wieder aufgenommen werden kann.


Optimierte Energieerzeugung

  • Wintertauglichkeit: Vertikale Module bleiben auch im Winter schneefrei und steigern somit den Winterstromanteil.

  • Ertragsverteilung: Da die Module früh und am Abend besonders viel Strom erzeugen, passt sich die Energieerzeugung besser an den Verbrauch an und reduziert die Notwendigkeit großer Speicherkapazitäten.


Positive Einflüsse auf den Pflanzenwuchs

  • Teilweise Beschattung: Schützt Pflanzen vor Hitzestress, was angesichts des Klimawandels ein wichtiger Vorteil ist.

  • Windschutz und Bodenerosion: Die Module bremsen den Wind, wodurch die Bodenerosion verringert wird.

  • Lebensraum für Insekten: Unter den Modulen entstehen Grünstreifen, die nützlichen Insekten als Lebensraum dienen.

  • Weidenutzung: Alternativ können die Flächen als Weide genutzt werden, da die tierischen Bewohner problemlos zwischen den Ständern durchgehen können.


Vertikale Module: Herausforderungen und Nachteile


Energieertrag und landwirtschaftliche Einschränkungen

  • Mittagsleistung: Durch die senkrechte Ausrichtung fehlt die direkte Sonneneinstrahlung zur Mittagszeit, was zu einer geringeren Leistung in dieser Phase führen kann.

  • Kulturwahl: Hohe Kulturen wie Mais oder Sonnenblumen können die Module verschatten, was den Ertrag mindert.

  • Flächenverlust: Etwa 10 % der Fläche – direkt unter den Modulen – können nicht bewirtschaftet werden.


Bau- und Planungstechnische Herausforderungen

  • Strukturelle Anforderungen: Senkrecht angebrachte Module wirken wie Segel, weshalb robuste Statik und solide Verankerungen notwendig sind. Dies führt zu einem um bis zu 20 % höheren Materialaufwand im Vergleich zu geneigten Standardanlagen.

  • Präzise Ausrichtung: Eine exakte Nord-Süd-Ausrichtung der Reihen ist essentiell, was eine aufwändige Vermessung und Planung erfordert.

  • Einarbeitung des Montagepersonals: Die neuartige Bauweise erfordert spezielle Abläufe, und erfahrene Teams sind noch rar.


Wirtschaftliche Aspekte

  • Hohe Anfangsinvestition: Oft nur realisierbar über Investor-Pacht-Modelle, die langfristige vertragliche Bindungen erfordern.

  • Flächenproduktivität: Da pro Hektar weniger kW installiert werden können als bei voll belegten Flächen, muss der wirtschaftliche Vorteil durch Doppelnutzung sorgfältig kalkuliert werden.


Was Projektleiter wissen müssen: Bauplanung, Maschinenmiete und Baulogistik


Planung und Projektorganisation

Projektleiter müssen bei vertikaler Agri-PV die Bauphase eng mit den landwirtschaftlichen Betriebsabläufen abstimmen.


  • Baustellenorganisation: Ein reihenweiser Aufbau ermöglicht, dass Teile des Feldes während der Bauphase weiterhin genutzt werden können.

  • Maschinenzugänglichkeit: Es muss ausreichend Platz für landwirtschaftliche Maschinen wie Traktoren vorhanden sein, was feste Reihenabstände erfordert.

  • Präzise Standortplanung: Eine genaue Vermessung zur Ausrichtung der Module ist unerlässlich, um optimale Erträge zu erzielen.


Miete von Baumaschinen

Da der Bau von PV-Freiflächen speziellen Anforderungen unterliegt, ist die Auswahl der richtigen Maschinen, wie Deltalader wichtig – und deren Verfügbarkeit, da die Nachfrage auf dem Markt groß ist:


Fundamentarbeiten & Modulmasten

  • Hydraulische Pfostenrammen sind ideal für einen schnellen und stabilen Aufbau.

  • Deltalader oder Radlader unterstützen bei schwierigen Bodenverhältnissen, etwa wenn Pfosten gebohrt und betoniert werden müssen.


Montage & Modulinstallation

  • Teleskop- oder Raupenscherenbühnen ermöglichen den sicheren Aufbau der Module in 3–4 m Höhe, auch auf unbefestigten Baustellen.

  • Auch spezielle Hebegeräte kommen zum Einsatz, falls größere Module oder vormontierte Strukturen gehoben werden müssen.


Baulogistik

  • Transportwege: Zufahrten müssen für Schwertransporte (LKWs) vorbereitet werden, vor allem auf abgelegenen landwirtschaftlichen Flächen.

  • Materialfluss optimieren: Der Einsatz vormontierter Module und eine strukturierte Lagerung entlang der Reihen helfen, unnötige Fahrten und Bodenverdichtungen zu vermeiden.

  • Witterungsabhängigkeit: Baustellen sollten unter möglichst trockenen Bedingungen besetzt werden, um Probleme bei Fundamentarbeiten zu vermeiden.


Effiziente Baulogistik und Maschinenmiete mit EQUINEX


Vertikale Agri-PV-Module bieten eine zukunftsweisende Möglichkeit, Flächen doppelt zu nutzen – als Standort für landwirtschaftliche Produktion und für erneuerbare Energieerzeugung.

Für Projektleiter bedeuten diese Gegebenheiten, dass sie ihre Bauplanung, Maschinenmiete und Baulogistik sorgfältig an die spezifischen Anforderungen anpassen müssen. Nur durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Bau- und Landwirtschaft können Kosten gesenkt, Effizienz maximiert und langfristige Synergien erzielt werden.


Der Erfolg eines vertikalen Agri-PV-Projekts hängt nicht nur von einer präzisen Planung ab, sondern auch von der reibungslosen Baulogistik und der Verfügbarkeit der richtigen Maschinen. Wir bei EQUINEX helfen dir bei deinem nächsten Bauvorhaben.


Ruf uns direkt an oder schreibe uns eine Mail – wir freuen uns auf deine Anfrage und übernehmen für dich die Planung, Logistik und die Auslieferung deiner benötigten Maschinen.




Quellen:

Bình luận


bottom of page